top of page

Irland

ABC Irland - Ireland - Éireann

Irland, eine Insel mit freundlichen Menschen voller Offenherzigkeit, Gastfreundschaft und mit einem nie endenden Optimismus. Vom warmen Golfstrom umspült, scheint die Insel nie in eine „Winterdepression“ zu rutschen, eine Ganzjahres-Destination also.

 

Klima und Gewässer

Die Insel ist ca. 486 km lang und 275 km breit, sie umfasst damit etwa 84.500 km2. Die Grüne Insel ist somit etwa zweimal so gross wie die Schweiz.

 

Die Insel wird durch den North Channel von Grossbritannien und durch die Keltische See vom europäischen Festland getrennt. Der Atlantische Ozean hat eine raue Küstenlinie im Wes­ten der Insel geschaffen. Vom warmen Golfstrom geprägt, bleibt das Klima ganzjährig mässig-mild. Die Monate Juli und August sind die wärmsten. Regen fällt regelmässig, aber die Schauer ziehen schnell übers Land – Richtige Kleidung ist gefragt. Schnee fällt in Irland sehr selten. Im Inneren der In­sel gibt es zahlreiche Flüsse und Seen. Der bekannteste Fluss ist der Shannon. Er ist der längste und wasserreichste Fluss Irlands. Der Shannon und der Erne bilden zusammen ein grosses Fluss- und Seensystem, das sich über einen grossen Teil des Inneren der Insel erstreckt.

 

Politische Einteilung und Masse

32 Counties (Grafschaften) sind über die Insel verteilt. 26 Grafschaften gehören zur Republik Irland, 6 zu Nordirland.

 

Republik Irland: metrische Masse wie Schweiz, Währung €. Linksverkehr.

Nordirland: Englische Masse wie Foot, Yard, Mile, Pint, Gallon, Barrel. Temperatur in Fahrenheit. Währung Englische Pfund £. Linksverkehr.

 

Die Hauptsprachen in beiden Teilen der grünen Insel sind Englisch und Irisch. Irisch wird in einigen Coun­ties noch als erste Sprache gesprochen.

 

Einige Distanzen in Irland:

 

Killarney – Dublin 309 km

Galway – Dublin 219 km

Dublin – Cork 237 km

Cork – Belfast 117 km

Dublin – Belfast 167 km

 

Die Strassen werden in Irland in vier Klassen eingeteilt:

 

Motorway (mit 'M' abgekürzt): Entspricht einer Autobahn mit Pannenstreifen und Mittellinie. Diese führen vom Grossraum Dublin aus sternförmig ins ganze Land. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h. Einige dieser Strassen können gebührenpflichtig sein. Die zu zahlenden Beträge liegen zwischen € 2.60 und € 3.

National Road (mit 'N' abgekürzt): Entspricht einer Autostrasse. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h.

 

Regional Road (mit 'R' abgekürzt): Ländliche Fahrbahnen ohne Markierungslinie.

Da diese meist durch ländliche, zum Teil abgelegenere Regionen führen, müssen Sie immer mit Wildtieren, Schafen oder Kühen rechnen, welche die Strassen überqueren. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 80 km/h.

 

Local Road (mit 'L' abgekürzt) oder andere Strassen: Dies sind kleine Verbindungsstrassen zwischen 2 Dörfern, welche nicht zwingend asphaltiert sein müssen. Die Local Roads sind oft durch Hecken oder Steinmauern abgegrenzt und oft sehr eng und zum Teil nur einspurig befahrbar.

 

Musik-Kultur

Die irische Musik wird Irish Folk genannt. Sie wird hauptsächlich in Pubs gespielt, die sogenannten „Wohnzimmer“ der Iren. Dort treffen sie sich bereits am Nachmittag oder am Abend für ein „Pint of Guinness“ (ein Glas Guinness). So kommen Sie sehr schnell ins Gespräch mit den Bewohnern der Insel und man kann tolle Kontakte knüpfen.

 

St. Patrick's Day, 17. März

 

Der St. Patrick's Day ist der Nationalfeiertag der Iren. Im ganzen Land herrscht rund um diesen Tag eine ausgelassene Stimmung und es wird wild gefeiert. Überall finden Karnevals und Strassenparaden statt mit Musik und Tanzdarstellungen. Die Nacht wird zum Tag und diverse Gebäude landesweit werden in den Nationalfarben grün, weiss und organge beleuchtet.

 

Das Kleeblatt, das Shamrock

Das Shamrock ist das inoffizielle Nationalsymbol der Insel. Es ist eines der Attribute des Heiligen Patrick, der den Iren die Dreifaltigkeit erklärt haben soll.

 

Guinness

Guinness ist das bekannteste Bier in und von Irland. Jeder trinkt es, ob Mann oder Frau. Im Guinness Storehouse in Dublin können Sie Schritt für Schritt beobachten, wie das dunkle Gold hergestellt und verarbeitet wird. In jeder Ecke des Landes haben Sie auch die Möglichkeit ein „Pint of Guinness“ zu kosten.

 

Whiskey

Der irische Whiskey hat eine jahrelange Tradition. Die älteste Whiskeybrennerei trägt den Namen „Bushmills“ und die Lizenz geht bis ins Jahre 1608 zurück. Im Vergleich zum schottischem Whiskey wird der irishe Whiskey 3 mal statt nur 2 mal destilliert, was ihn milder macht. Andere bekannte Whiskeybrennereien sind „Midleton“ und „Jameson Whiskey“.

 

Titanic

Alle kennen die Geschichte der Titanic. Was viele allerdings nicht wissen, ist, dass das Linienschiff im Hafen von Belfast gebaut wurde. An genau diesem Ort steht heute das eindrückliche „Titanic Belfast Experience“, welches im Jahre 2012 eröffnet wurde. Ein absolutes "must" für jeden Belfast-Besuch.

 

Einige Highlights der Grünen Insel

 

Dublin: Die Hauptstadt der Insel ist sehr vielfältig. Sie hat viele Museen und Atraktionen zu bieten. Einige davon sind das Dublin Castle, das Trinity College, in welchem sich das uralte „Book of Kells“ befindet oder die Ha'penny Bridge, das Wahrzeichen der Stadt. Geniessen Sie im Ausgangsviertel Temple Bar in einem der unzähligen Pubs Live-Musik und ein Pint of Guinness.

Kilkenny: Die Stadt Kilkenny ist die bekannteste mittelalterliche Stadt Irlands. Sie befindet sich im gleichnamigen County und liegt im Südosten des Landes, dem sogenannten „Ancient East“. Besuchen Sie das wunderschöne, mittelalterliche Schloss mit der berühmten rot-goldenen Ahnenhalle oder statten Sie in der Umgebung der Stadt dem beeindruckenden „Rock of Cashel“ einen Besuch ab. Diese legendenreiche Burgruine thront auf einem Felsenberg und war für Jahrhunderte die Residenz der irischen Könige.

 

Ring of Kerry: Die berühmteste Panoramaküstenstrasse Irlands führt von Kenmare über die Iveragh Halbinsel bis nach Killorglin. Die Strasse hat insgesamt eine Länge von 179 km und führt durch zerklüftete und grüne Küstenabschnitte sowie ländliche Küstenorte. Die Stadt Killarney und der gleichnamige Nationalpark mit seinen 3 tiefblauen Seen bieten tolle Wander- oder Fahrradmöglichkeiten. Unser Geheimtipp: die naheliegende Dingle Halbinsel, genau so atemberaubende Küstenabschnitte, etwas weniger Touristen.

 

Klippen von Moher: Die Klippen von Moher sind DIE Sehenswürdigkeit in Irland. Im Südwesten, am Wild Atlantic Way gelegen, besuchen jedes Jahr zahlreiche Besucher die 7 km langen und bis zu 214 Meter hohen Klippen. Diese ragen an einigen Stellen fast senkrecht aus dem Meer hinaus.

 

Connemara: Die Connemara ist eine beeindruckende und wunderschöne Region im Westen Irlands. Sie ist landschaftlich sehr abwechslungsreich und in 2 geteilt, der südlichere Teil besteht mehrheitlich aus Heide- und Moorgebieten. Im Norden liegt der Connemara-Nationalpark, in welchem mehreren über 700m hohen Bergen, die Twelve Bens, liegen.

Giant's Causeway: An der Antrim Küste in Nordirland gelegen. Diese Basaltgesteine, sind über Jahrtausende durch Erosion entstanden und gehören zum UNESCO Weltkulturerbe. Der Giant's Causeway wird auch „Damm der Riesen“ genannt.

N Hurt div sunset low.jpg
S Rentier.jpeg
Klippen von Moher.jpg
Ardvreck Castle on Loch Assynt.jpg
Geysir Regenbogen.jpg
bottom of page