top of page

Färöer

Hirsch.JPG

 Die Angebote für die Färöer-Inseln sind in der Island/Grönland/Färöer-Broschüre ersichtlich.

​​ABC für die Färöer Inseln - Føroyar

Góðan dag liebe BesucherInnen

 

Wenn Sie nicht wissen, wo die Färöer sind, ist das in Ordnung. Um ehrlich zu sein, ist es nur allzu verständlich, wenn man bedenkt, dass die 18 Inseln der Färöer zusammen etwa 6.500 Mal kleiner sind als die USA und ihre Bevölkerung 28.000 Mal kleiner ist als die von China. Die Tatsache, dass viele nicht wissen, wo sich die Färöer befinden, zeigt vielleicht eben, dass unser Planet zwar gut kartiert und dokumentiert ist, aber immer noch neue Entdeckungen zu machen sind.

(Auszug aus www.visitfaroeisland.com, der offiziellen Tourismus Homepage der Färöer)

 

Die 18 Inseln bilden seit 1948 einen eigenständigen Staat der nicht EU Mitglied ist, aber zum Königreich Dänemark gehört.

 

Lage: im Nordatlantik mitten im wärmenden Goldstrom

Hauptstadt: Tórshavn auf der Insel Streymoy

Einwohner: 53.000

Sprache: Färöisch

Währung: Färöische Krone (mit eigenen Noten, Münzen sind dänisch) ist an die dänische Krone DKK gebunden.

Landfläche: 1399 km2. Kein Punkt ist weiter als 5 km vom Meer entfernt

Religion: vorwiegend Evangelisch Lutherisch

Zeitzone: minus 1 Stunde von der mitteleuropäischen Zeitzone

Strom: 220 – 230 V, Steckdosen europäische Norm


Fährverbindungen: 2 x wöchentlich ab Hirtshals in Dänemark, 1 x die Woche ab Seyðisfjörður in Ostisland
Flugverbindungen: ab Kopenhagen DK, Billund DK, Edinburgh GB und Bergen NO zum Vágar International Airport (FAE)

Die längsten Strassenverbindungen

Tórshavn – Vágar International Airport im Westen: 46 km

Tórshavn – Viðareiði im Norden: 59 km


Die 17 bewohnten Inseln sind mit Fähren und durch Tunnels erreichbar. Tunnels und Fähren sind kostenpflichtig.


Die Schafzucht war lange Zeit wichtigster Erwerbszweig und die Wolle und Wollprodukte wichtiger Exportartikel. Das Schaf brachte es gar aufs Landeswappen. Es ist von derart grosser Bedeutung, dass man es mit einer Kamera auf dem Kopf über die steilen Weiden grasen lässt. Der neugierige Intenet-Surfer erkundet so die Inseln über „sheepview“ anstatt über streetview“. Wichtigster Industriezweig ist heute der Fischfang und die Fischverarbeitung.

Ein berühmter Färinger
Niels Ryberg Finsen, Nobelpreis für Medizin 1903


Das Naturparadies hat seinen Preis
Es darf nicht damit gerechnet werden, dass immer planmässig an- und abgereist werden kann. Das Wetter im Nordatlantik ist oft stürmisch. Aktivitäten unter freiem Himmel – Wanderungen, Vogelbeobachtungen etc. – sollen auf den Färöer Inseln gut vorbereitet sein. Schneller Wetterwechsel und oft aufkommender Nebel erfordern einen ausgeprägten Orientierungssinn. Informieren Sie Ihre Gastgeber über das Tagesziel.

N Hurt div sunset low.jpg
S Rentier.jpeg
Klippen von Moher.jpg
Ardvreck Castle on Loch Assynt.jpg
Geysir Regenbogen.jpg
bottom of page