
Die kleinste Ferienmesse der Schweiz
8. / 9. / 10. April 2022
Kursaal Bern, Kornhausstrasse 3, 3013 Bern,
Tram 9 und Bus 10, Haltestelle Kursaal
Arktis, Dänemark, Färöer, Finnland, Grönland, Irland, Island, Norwegen mit Spitsbergen, Schweden
Nordlandreisen-Spezialisten bieten an sieben Informationsständen individuelle und kostenlose Beratungen zu diesen Destinationen an einer kleinen Ferienmesse an.
Zudem stehen 14 Destinationsvorträge mit Länderinformationen und Reisetipps auf dem Veranstaltungskalender.
Veranstalter: Die Nordland-Spezialisten
Muristrasse 89, 3006 Bern / Tel. 031 350 15 15, www.agtraveltrend.ch, info@agtraveltrend.ch
Öffungs-/Beratungszeiten: Freitag 8. April 12.00h – 20.00h, 9. April 10.00h - 20.00h und Sonntag 10. April 10.00h – 19.00h

Dänemark
ABC Dänemark - Danmark
Ohne die Kolonien Grönland und Färöer knapp grösser als die Schweiz, 5,8 Mio. Einwohner
Hauptstadt: Kopenhagen 0,6 Mio. Einw.
406 Inseln davon 78 bewohnt. Ausser der Halbinsel Jütland besteht Dänemark also aus Inseln, wovon die grösste Seeland (Sjælland) mit der Hauptstadt Kopenhagen ist. Die zweitgrösste ist eigentlich das durch den Limfjord vom Festland abgetrennte Nordjütland, welches aber in der öffentlichen Wahrnehmung kaum als Insel wahrgenommen wird. Die „gefühlt“ zweitgrösste Insel ist daher Fünen (Fyn) mit der Stadt Odense, dem Geburtsort des Märchendichters Hans Christian Andersen.
Höchste natürliche Erhebung: Møllehøj bei Skanderborg in Ostjütland, 171 m
Höchste Erhebung überhaupt: Brückenpfeiler der Grosse-Belt-brücke, 254 m
Sprache: Dänisch, wobei der südliche Teil von Jütland an der Grenze zu Deutschland offiziell deutschsprachig ist. EU, NATO und Skandinavischer Rat (SE, NO & DK) Mitglied
Währung: Dänische Krone, DKK
Parlamentarische Erbmonarchie. Das dänische Königshaus (Kungahuset) existiert seit über 1000 Jahren und gehört zu den ältesten Monarchien der Welt. So hat das Royale grosse Tradition im Land und die Dänen verehren das Königshaus hingebungsvoll.
Zum Beispiel: zur Hochzeit des derzeitigen Kronprinzen sammelten – in der Form der „Volksgabe“ - im ganzen Land Vereine, Private, Firmen und Institutionen Geschenke für das Hochzeitspaar. Obwohl die Royalität als Staatsoberhaupt viele repräsentative Aufgaben erfüllt und Gesetzte gegenzeichnet, nimmt sie keinen Einfluss in die Politik und bezieht niemals öffentlich Stellung zu politischen Fragen.
Wie viele andere Königreiche hat auch Dänemark in seiner Hochzeit fantastische, märchenhafte Schlösser und Herrenhöfe gebaut. Diese übers ganze Land verteilten, äusserst pittoresken Denkmäler, oft mit den dazu gehörenden mittelalterlichen Städtchen, gehören zu den grössten Attraktionen des Landes.
Uns Binnenländer aber ziehen auch die fast allgegenwärtigen und unterschiedlichsten Küstenan. Wilde Abschnitte mit Klippen wechseln sich ab mit ruhigen, geschützten Stränden und gehören zu den grössten Attraktionen des Landes.
Essen
Dank der relativ dichten Besiedlung – im Vergleich zu anderen nordischen Ländern – sind Restaurants und Imbissbuden reichlich vorhanden. Der Agrarstaat bringt viele Milch- und Fleischprodukte – auch aus weniger gern gesehenen grossen Mastbetrieben – auf den Markt. So erstaunt es nicht, dass das Nationalgericht (Flæskesteg) aus Schweinebraten und Kartoffeln besteht. Beliebt sind auch die røde pølser (Hot Dog). Das bekannteste Gericht aber ist das legendäre Smørrebrød, das belegte Brötchen, das vor allem als Mittagsmahlzeit genossen wird.
Strassen
Dänemark verfügt über ein ausgezeichnetes Strassennetz. Vom schnellen Autofahren der Dänen sollten sich Touristen aber nicht verleiten lassen.
Wer Dänemark gemütlich und beschaulich bereisen will, folgt den vielen „Margueritruten“ die das Land durchziehen. Sie sind mit einer Margerite auf braunem Grund ausgeschildert.
Radfahren in Dänemark
Die Dänen sind bedingungslose Radfahrer. Städte sind für den Radverkehr äussert gut ausgerüstet. Fussgänger achten mit Bedacht auf die „Radfahrer Walzen“ die auf den breiten Radwegen daher rollen. Auch über Land sind Radwege, meistens vom Autoverkehr getrennt, omnipräsent. Tourenfahrer bemängeln in wenig besiedelten Gebieten das Fehlen von Gaststätten wo „aufgetankt“ werden könnte. Übrigens, Taxis sind verpflichtet, dass sie mindestens 2 Räder mit transportieren können. Dazu gibt es eine Vorrichtung beim Kofferraum. Alle Züge und Busse nehmen zudem Velos mit.
Öffentlicher Verkehr
Dänemark verfügt über ein gutes Bahn und Busnetz. Kopenhagen ist stolz auf eine fahrerlose und vollautomatische U-Bahn mit vier Linien. Reisen mit ÖV wollen trotzdem gut geplant sein, denn ein integrierter Taktfahrplan aller Verkehrsträger wie in der Schweiz, existiert nicht.




